km/h sollen Magnetschwebebahnen in China bald erreichen. Damit diese ohne den sogenannten "Tunnel Boom" fahren, sorgen poröse Beschichtungen in Tunneln dafür, das keine Schall-Schockwellen entstehen, wenn die Züge Tunnel verlassen. Diese entstehen, da der Zug beim Eintritt in den Tunnel Luft vor sich verdichtet, die beim Austritt zu einem sehr lauten Knall führt. Die Beschichtungen erlauben der Luft vorab in poröse Tunnelwandstrukturen abzuziehen. HB Brantner war das erste Unternehmen der Branche, das den Beschichtungsprozess auf KTL- und Pulverbeschichtungstechnologie umstellt - mit dem Ziel, eine stärkere technologische Leistung, höhere Robustheit und geringere Produktionskosten zu erzielen. Das ...