VON CARSTEN GLANZ Die gesetzlichen Rahmenbedingungen bezüglich Rückverfolgbarkeit von Materialien und Halbzeugen zwingen Unternehmen zur lückenlosen Dokumentation von Materialien und Prozessparametern während der Herstellung ihrer Produkte. Diese Dokumentation kann sehr aufwändig sein, jedoch durch digitale Werkzeuge einfacher und kosteneffizienter ausfallen. Das Fraunhofer IPA demonstriert im Rahmen des Projekts DigiBattPro4.0 wie eine bestehende Rolle-zu-Rolle-Beschichtungsanlage für Energiespeicherelektroden von Batterien nachgerüstet und an die digitale Infrastruktur angeschlossen werden kann. Das ermöglicht nicht nur eine ganzheitliche Dokumentation und Rückverfolgung, sondern auch eine digitale Prozessoptimierung. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Unternehmen gezwungen, die Nachverfolgbarkeit von Prozessen kosteneffektiv, weitestgehend automatisiert und sicher ...