VON DR. FLORIAN KETTNER Holz wird bevorzugt im Innenausbau genutzt, um eine natürliche und hochwertige Optik zu erzielen. Im Schiffsinnenausbau sind jedoch zusätzlich hohe Brandschutzanforderungen und Ansprüche an das Gewicht der Bauelemente zu erfüllen, sodass hier gern auf Aluwabenkernplatten als Substrat zurückgegriffen wird. Dass diese Hybridwerkstoffe im doppelten Sinne spannend sind, zeigt das folgende Fallbeispiel. Im vorliegenden Fall wurden Wandelemente für den hochwertigen Schiffsinnenausbau aus der Materialkombination Aluwabenkernplatte und Eichenfurnier gefertigt. Das zusätzlich brandgehemmt ausgestattete Furnier wurde gedoppelt mittels PUR-Klebstoff auf die Aluminiumoberfläche geklebt. Zum Erzielen einer intensiveren Optik wurde das obere Furnier ausgebürstet und vor ...